Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator
 
 

Softwares

Die Pluralform von "Software": Eine sprachliche Gratwanderung

Die Frage nach der korrekten Pluralform von "Software" führt in der deutschen Sprache immer wieder zu lebhaften Diskussionen und Unsicherheiten. Viele von uns nutzen "Software" ganz selbstverständlich sowohl im Singular als auch im Plural – ein Satz wie "Wir entwickeln neue Software für unsere Kunden" ist hierfür ein treffendes Beispiel. Andere hingegen mögen sich schon gefragt haben, ob nicht "Softwaren" die logische Mehrzahl sein müsste, angelehnt an ähnliche Substantive. Doch wie lautet die offizielle Regel, und welche Form ist im Kontext professioneller Kommunikation die beste Wahl?


Die linguistische Perspektive: Was der Duden sagt

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir uns an einen echten Sprachexperten gewandt: meinen Schwager. Er ist ein promovierter Sprachwissenschaftler und seine Expertise ist unbestreitbar, da er regelmäßig Bücher über die deutsche Sprache verfasst, die weltweit an die Goethe-Institute verteilt werden. Seine Auskunft schafft hier Klarheit: Während der weit verbreitete, handliche "Kleine Duden" in der Regel keine explizite Pluralform für "Software" angibt, sieht die Sache im umfassenden 10-bändigen "Großen Duden" anders aus. Dort wird "Softwares" als die korrekte Pluralform von "Software" aufgeführt.


Grammatisch korrekt, aber sprachlich ungewöhnlich

Das bedeutet, aus rein grammatikalischer Sicht ist die Verwendung von "Softwares" absolut einwandfrei. Die Form entspricht den Regeln der deutschen Sprache, wie sie im maßgeblichen Referenzwerk festgelegt sind. Dennoch gibt mein sprachwissenschaftlicher Berater eine klare Empfehlung ab: Vermeiden Sie den Gebrauch von "Softwares" im Alltag, wo immer es möglich ist. Seine Begründung ist einleuchtend: Obwohl formal korrekt, wirkt "Softwares" im gesprochenen und geschriebenen Deutsch sehr ungewöhnlich und wenig gebräuchlich. Es kann den Lesefluss stören und den Eindruck erwecken, dass die Wortwahl holprig oder gar falsch ist, selbst wenn sie es nicht ist.


Praktische Anwendung: Präzision in der Kommunikation mit Jescali MLM Software

Gerade in Fachbereichen wie der Informationstechnologie und dem Direktvertrieb, wo präzise Kommunikation unerlässlich ist, kann die Wahl der richtigen Formulierung den entscheidenden Unterschied machen. Wenn wir beispielsweise über die nahtlose Integration und Zusammenarbeit unserer Jescali MLM Software sprechen, ist Klarheit und ein flüssiger Stil von größter Bedeutung. Ein Satz wie: "Unsere Software Jescali Windows MLM-Software, Jescali Desk und Jescali IVS arbeiten problemlos zusammen", demonstriert perfekt, wie man die Vielfalt unserer Angebote beschreiben kann, ohne auf die umständliche Pluralform zurückzugreifen. Die einzelnen Komponenten der Jescali-Produktfamilie werden als einzelne Software-Lösungen oder spezifische Software-Produkte innerhalb eines Ökosystems verstanden.


Empfohlene Alternativen für einen besseren Sprachfluss

Um den Lesefluss zu optimieren und gleichzeitig die Vielfalt der gemeinten Programme auszudrücken, empfiehlt es sich, auf geläufigere und elegantere Formulierungen auszuweichen. Anstatt "Softwares" zu verwenden, können Sie Formulierungen wählen, die die Bedeutung klar und verständlich vermitteln, ohne zu stolpern:

  • "unsere Softwarelösungen" (wie in "Unsere Jescali-Softwarelösungen bieten umfassende Funktionen.")
  • "verschiedene Softwareprodukte" (z.B. "Jescali bietet verschiedene Softwareprodukte für den MLM-Bereich.")
  • "unsere Programmpakete" (wenn es sich um eine Zusammenstellung handelt)
  • "die unterschiedlichen Programme"
  • "die eingesetzten Softwaresysteme"


Möchten Sie Ihre MLM-Software wechseln und mit Jescali Erfolg haben - hier klicken